Eine Aufgabe, die beim Arbeiten am Computer immer öfter auftritt ist das synchron halten von Dateien und Ordnern. Hierzu gibt es eine Vielzahl kostenpflichtiger Programme, aber braucht man diese wirklich?
Ich benutze nun schon seit einiger Zeit SyncToy von Microsoft und bin damit weitestgehend zufrieden. Der Download von SyncToy ist hier möglich.
SyncToy existiert als 32-bit- und als 64-bit-Version. Das Ausführen ist sowohl über die grafische Oberfläche als auch die Kommandozeile möglich. Mit Hilfe des Aufgabenplaners kann man die Synchronisation also auch regelmäßig automatisch durchführen lassen. Dazu findet ihr später in diesem Tutorial auch ein Beispiel. Das Synchronisieren selbst basiert darauf, dass man Ordnerpartnerschaften einrichtet und diese wenn nötig ausführt. Eine Ordnerpartnerschaft besteht aus einem linken und einem rechten Ordner. Im Normalfall stellt SyncToy Änderungen an Hand von Dateiname, Größe und Änderungsdatum fest. Per Option ist es jedoch auch möglich den Dateiinhalt prüfen zu lassen. Im Folgenden werde ich auf die Möglichkeiten eingehen und in einem Videotutorial erklären, wie ihr eure Daten mit SyncToy abgeleicht.
Einsatz
Um SyncToy zu nutzen, benötigt ihr das .NET-Framework, das aber in der Regel installiert ist. Falls nicht, erkennt ihr das an folgender Fehlermeldung während der Installation:
"Microsoft Sync Framework 2.0 Core Components requires Microsoft .NET Framework 2.0. Contact your application vendor."
Den Download des .NET-Framework findet ihr hier. Ihr solltet ohne Probleme auch Version 3.5 nutzen können, Version 4.0 ist leider nicht kompatibel.
Bevor es endlich zur Sache geht: Es gibt drei verschiedene Varianten zu Synchronisieren:
- Synchronize vergleicht die beiden Ordner und stellt sicher, dass beide Ordner den gleichen Inhalt haben. Dafür kann SyncToy Dateien in beiden Richtungen kopieren, löschen und umbenennen.
- Echo stellt eine Einweg-Synchronisation dar. Änderungen (neue Dateien, Umbenennungen, Löschung) werden nur von links nach rechts übertragen.
- Contribute ist wie Echo, Löschungen links bleiben aber ohne Effekt auf den rechten Ordner.
Alles weitere möchte ich gerne an Hand eines Videotutorials erklären:
Link zum Videotutorial (YouTube)
Abschluss
Ich hoffe ich konnte euch mit diesem Artikel das Synchronisieren von Dateien mit SyncToy erklären. Über Feedback in Form von Kommentaren zu diesem Artikel oder dem Youtube-Video freue ich mich natürlich.
4 Antworten
Guten Abend,
habe gerae euer Video gesehen.
Super erkärt.
Habe da mal nochne Frage, wie bekomme ich raus, das in meinen Siherungsdateien alles gleich ist,wie auf mener Fesplatte ?
Möchte ungern alles Doppelt haen und willauc nichts Löschen.
Bitte um Info und Hilfe
Grüße
Patrick
DANKE!
Versuche seit Tagen (fast Wochen) meinen RockSteady XP mit dem neuen W7 Home Premium i sync zu bekommen!
Tolles Video kurz und präzise erklärt!
Klasse!
ok
Top! direkt mit einem NAS konfiguriert.
Danke